Image

Welche Risiken haben Sie auf dem Schirm und nutzen Sie daraus wertvolle Potenziale?

Über ein hilfreiches Frühwarnsystem, wertvolle Potenziale und wie man aus Schwächen Stärken macht.

Vorausschauend handeln ist die oberste Prämisse für Geschäftsleitungen und Verantwortliche in Unternehmen. Dies sieht im übrigen auch der Gesetzgeber so und hat die rechtlichen Rahmenbdingungen jüngst verschärft. Aus unserer Sicht muss es aber nicht bei einer lästigen Pflicht bleiben. Vielmehr lassen sich die erkannten Risiken und Schwachpunkte über ein systematisches (nicht nur rein zahlenbasiertes) Vorgehen kontinuierlich verbessern.
Wir empfehlen daher ein Zwei-Stufen-Modell, dass den Aufwand in einen positiven Nutzen bringt:
  1. rechtlichen Anforderungen entsprechen,
  2. Ergebnisse nutzen und Potenziale heben

Wir schlagen mit unserem Ansatz die Brücke von der gesetzlichen Anforderung zu einem erfolgsorientierten und nachhaltigen System.

analysieren.strukturieren.realisieren.

01

analysieren.

Zweifelsohne liegen bereits viele Informationen und Zahlen in Unternehmen vor - man muss sie allerdings in den entsprechenden Kontext bringen. Wir greifen daher auf die Daten zu, die ohnehin regelmäßig erhoben werden und strukturieren sie nach den erforderlichen Gesichtspunkten. Vor dem Hintergrund ein nachhaltiges System zu etablieren, sollte es einfach umzusetzen sein und der damit verbundene Aufwand es zu unterhalten, möglichst gering ausfallen. Diese Grundsätze verfolgen wir und bieten darüber hinaus modular an, die Sichtweite zu vergrößern.
Die Potenzialanalyse gehört in den klassischen Werkzeugkasten des strategischen Controllings. Mit dem Focus auf den OP-Bereich analysieren wir die Stärken und Schwächen des Krankenhauses oder einer einzelnen Abteilung. Kern der Analyse ist die Gegenüberstellung bereits genutzter und ungenutzter OP-Ressourcen in Bezug auf die Wertschöpfung und den Marktanteil. Dabei betrachten wir neben dem Umfeld auch die medizinische Entwicklung. Klassisches Beispiel ist die Thematik des ambulanten Potenzials im stationären Setting (Stichwort Ambulantisierung).

Transparent

Unsere Leidenschaft ist es Abläufe transparent zu machen, Prozesse zu visualisieren und die entsprechenden Grundlagen zu schaffen sie zu verbessern. Dabei generieren wir die nötige Transparenz und vergleichen die Ergebnisse mit Benchmarkdaten. Wir verfügen über die Expertise und über eine langjährige Erfahrung im Bereich Controlling, sowie die Führung und Restrukturierung von Krankenhäuser.
Image

Transparenz schaffen und Risiken rechtzeitig erkennen.

02

strukturieren.

Die Analyse von Daten, Strukturen und Prozessen dient uns als Basis jeder passgenauen Lösung. Dabei versuchen wir die Komplexität, soweit es möglich ist, aufzulösen und die Dinge zu vereinfachen. Wir betrachten bei unserem Vorgehen die wesentlichen Eckpunkte eines Unternehmens; die Beziehungen der wichtigsten Stakeholder, die medizinische und unternehmerische Strategie, sowie den wirtschaftlichen Erfolg. Auch hier folgen wir den Anforderungen an ein Frühwarnsystem, um kritische Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Wir stellen mit unserem Statusbericht aber nicht nur fest, sondern wir bieten unseren Mandanten wertvolle Ansatzpunkte um die genannten Bereichen zu verbessern.
Relevante Stakeholder im Krankenhaus sind Patienten, Mitarbeiter, Führungskräfte, Gesellschafter, staatliche Stellen (Ministerien, Regierungspräsidien, Überwachungsorgane), Krankenkassen, Lieferanten, Banken, niedergelassene Ärzte und sonstige Kooperationspartner. Wie in allen Dienstleistungsbranchen spielen auch hier die Mitarbeiter eine entscheidende Rolle und insbesondere der Mangel an Pflegefachkräften kann eine bedrohende Situation erzeugen. Daher sollte in einem Frühwarnsystem die Fluktuation und Personalausfallquote unbedingt betrachtet werden - beides Kennzahlen, die ohnehin in gut geführten Häusern vorliegen dürften.

Fokusiert

Aus den Ergebnissen der 360 Grad Betrachtung entwickeln wir für unsere Mandanten konkrete und maßgenschneiderte Empfehlungen. Unser Fokus richtet sich darauf Schaden fern zu halten, Haftung zu vermeiden und Lösungen zu finden, die nachhaltig zu einer besseren Situation führen. Wir berücksichtigen dabei rechtliche, wirtschaftliche und medizinische Aspekte gleichermaßen.
Image

Compliance einhalten und Haftung vermeiden.

03

realisieren.

Soweit die Theorie und die deskriptive Analyse - uns geht es um mehr - genauer gesagt haben wir den Anspruch den Mehrwert zu realisieren. Erst wenn die gefundenen Lösungen erfolgreich in der Praxis umgesetzt sind, können sie das entfalten, wofür wir sie entwickelt haben.
Ein Frühwarnsystem muss Umstände erkennen lassen, die zu einer Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens führen können, und dem Unternehmen die Notwendigkeit eines unverzüglichen Handelns signalisieren.

Um diese Aufgabe effektiv zu erfüllen, muss ein Frühwarnsystem sowohl qualitative als auch quantitative Informationen enthalten. Denn: Um eine effektive Krisenfrüherkennung gewährleisten zu können, sollte ein Frühwarnsystem in der Lage sein, bereits schwache Signale für eine drohende Unternehmenskrise zu identifizieren. Dazu müssen zunächst geeignete Frühwarnindikatoren definiert und anschließend kontinuierlich und systematisch überwacht werden.

Erfolgsorientiert

Wir entwickeln nicht nur Konzepte, sondern setzen diese auch gerne erfolgreich in der Praxis um. Wir begleiten unsere Mandaten step by step und side by side mit Erfahrung und Expertise.
Die Effektivität und auch die Nachhaltigkeit unserer Maßnahmen sind für uns zentrale Faktoren.

Image
Verbesserungspotenziale nutzen und Umsätze steigern.
rechtssicher.nachhaltig.erfolgsorientiert.

Wie können wir Sie erreichen? oder buchen Sie unverbindlich gleich einen Termin!

Bitte füllen Sie das Feld aus.
Bitte füllen Sie das Feld aus.
Bitte füllen Sie das Feld aus.
Bitte füllen Sie das Feld aus.
Bitte füllen Sie das Feld aus.
Bitte füllen Sie das Feld aus.
Bitte füllen Sie das Feld aus.
Reformwerk verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir benötigen Ihre Kontaktinformation, um Sie über relevante bzw. von Ihnen angeforderte Inhalte und Dienstleistungen zu informieren.
Durch Absenden bestätigen Sie, dass Reformwerk Ihre Daten speichern und verarbeiten darf. Sie können Sich jederzeit von jeglicher Kommunikation mit Reformwerk abmelden. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

T +49 6251 - 82 62 900

F +49 6251 - 85 30 718

M kontakt@reformwerk.com

Adresse

Heinrich-von-Brentano-Str.35

64625 Bensheim

Mitgliedschaften